Audiointerfaces Test & Kaufberatung (2023)


Published date:

2023-04-13
Score: 4.44/5 (29 votes)

Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Audiointerface ist, wird heutzutage mit einer Vielzahl von Optionen und Marken konfrontiert. Doch welches ist das beste für die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen? Um Ihnen bei der Wahl des passenden Geräts zu helfen, haben wir verschiedene Audiointerfaces verglichen und bewertet. In diesem Artikel finden Sie Produktrezensionen von namhaften Herstellern wie Apogee, Focusrite und Universal Audio, sowie einen umfassenden Kaufratgeber mit wichtigen Informationen zur Auswahl des richtigen Geräts. Wir haben uns dabei auf die wichtigsten Eigenschaften wie Anschlüsse, Klangqualität, Funktionsumfang und Preis-Leistungs-Verhältnis konzentriert, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Audiointerfaces: Die 10 besten Produkte im Test

Hier finden Sie unsere ausführlichen Testberichte zum Audiointerfaces Testsieger.

1. Tascam Mixcast 4 – für Podcaster, Videocaster, Streamer und Content Creator. Audiomixer, Rekorder und USB-Audiointerface mit Effekten, Sample-Player und TASCAM Podcast Editor-Software

Manufacturer: Tascam

Model: Mixcast 4


2. Focusrite Scarlett Solo 3. Gen USB-Audio-Interface-Bundle für Gitarristen, Sänger oder Produzenten. Klang in Studioqualität und sämtliche Software, die du für Aufnahmen und Kompositionen benötigst

Manufacturer: Focusrite

Model: MOSC0024

Color: rot


3. PreSonus StudioLive 16.0.2 USB, 16x2 Performance und Aufnahme Digitales Mischpult und Audio-Interface

Manufacturer: PreSonus

Model: StudioLive 16.0.2 USB


4. Steinberg UR44C USB 3.0 Audio-Interface, inklusive Cubase AI, Cubasis LE und Steinberg Plus Software-Paket

Manufacturer: Steinberg

Model: muhk-269660


5. Focusrite Clarett+ 2Pre Audio-Interface mit USB-C-Bus für die Musikproduktion, mit zwei professionellen Vorverstärkern und leistungsstarken, transparent klingenden Kopfhörerausgängen/Hi-Z-Eingängen

Manufacturer: Focusrite

Model: AMS-CLARETT-PLUS-2PRE


6. Behringer UMC22 Audiophiles 2x2 USB Audio Interface mit Midas Mikrofonvorverstärker

Manufacturer: Behringer

Model: UMC22

Color: schwarz


7. RØDECaster Pro II Alles-in-1 Produktionslösung für Podcasting, Streaming, Musikproduktion und Inhaltserstellung, Black

Manufacturer: RØDE

Model: RCPII

Color: Black


8. Audient Audiointerface iD14 MKII, 2 Class-A Mikrofonvorverstärkern (High Performance USB-Audiointerface, USB-C Anschluss, Monitor Mix und Monitor Panning Funktion, 2 Kopfhörerausgänge), iD MKII

Manufacturer: Audient

Model: ID14MKII


9. Audient EVO4, EVO 4 USB Audio Interface Soundkarte für Musikproduktion (2 in / 2 out USB-Audiointerface, 48 Volt Phantomspeisung, 2 Mikrofon-Vorverstärker, etc.)

Manufacturer: EVO

Model: EVO4


10. Apogee Symphony Desktop

Manufacturer: Apogee


Audiointerfaces Kaufberatung

So wählen Sie das beste Audiointerface für Ihre Bedürfnisse aus

Ein Audiointerface ist ein wesentliches Gerät für jeden Musiker, Produzenten oder Tontechniker, der professionelle Aufnahmen erstellen möchte. Allerdings gibt es auf dem Markt unzählige Optionen, was die Auswahl des richtigen Geräts zu einer Herausforderung machen kann. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Anzahl der Ein- und Ausgänge

Die Anzahl der Eingänge und Ausgänge ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Audiointerfaces. Wenn Sie beispielsweise eine Band aufnehmen möchten, benötigen Sie wahrscheinlich mehrere Mikrofoneingänge für Schlagzeug, Gitarre und Gesang. Es ist auch wichtig zu überlegen, wie viele Ausgänge Sie benötigen, um das Audiosignal an separate Monitore oder Lautsprecher zu senden.

2. Anschlüsse

Stellen Sie sicher, dass das Audiointerface mit den von Ihnen verwendeten Geräten kompatibel ist. Die meisten Audiointerfaces haben USB- oder Thunderbolt-Anschlüsse, aber es gibt auch einige, die Firewire oder PCI-Express verwenden. Überprüfen Sie auch, ob das Gerät MIDI-, SPDIF- oder ADAT-Anschlüsse hat, falls Sie diese benötigen.

3. Audioqualität

Die Audioqualität ist ein weiterer wichtiger Faktor. Achten Sie auf die Abtastrate und die Bit-Tiefe. Je höher die Abtastrate und die Bit-Tiefe, desto besser die Audioqualität. Es ist auch wichtig, dass das Gerät über hochwertige Vorverstärker verfügt, da diese den Klang Ihrer Aufnahmen beeinflussen können.

4. Kompatibilität mit Ihrer Software

Stellen Sie sicher, dass das Audiointerface mit Ihrer bevorzugten Aufnahmesoftware kompatibel ist. Viele Hersteller liefern ihr Gerät mit einer eigenen Software aus, aber Sie können auch ein Gerät wählen, das mit einer Vielzahl von Drittanbieter-Software kompatibel ist, wie z.B. ProTools, Logic oder Ableton.

5. Budget

Wie bei jedem Kauf ist Ihr Budget ein wichtiger Faktor. Es gibt Audiointerfaces für jeden Geldbeutel, von preisgünstigen Einsteigermodellen bis hin zu professionellen Geräten im höheren Preissegment. Überlegen Sie sich, welche Funktionen Sie wirklich benötigen und wie viel Sie bereit sind, auszugeben.

Indem Sie diese Überlegungen berücksichtigen, können Sie ein Audiointerface finden, das Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht.

Audiointerfaces Test - Häufige Fragen (FAQ)

Was ist ein Audiointerface?

Ein Audiointerface ist eine externe Hardware, die es ermöglicht, Audio in Echtzeit aufzunehmen und abzuspielen. Es dient als Bindeglied zwischen einem Computer und einer externen Audioquelle wie Mikrofonen oder Instrumenten.

Welche Arten von Audiointerfaces gibt es?

Es gibt drei Haupttypen von Audiointerfaces: USB-, FireWire- und Thunderbolt-Interfaces. USB-Interfaces sind am häufigsten und am preiswertesten, FireWire-Interfaces bieten eine höhere Bandbreite und eine schnellere Übertragung von Audio-Daten, während Thunderbolt-Interfaces die aktuellste Technologie darstellen und die höchste Bandbreite bieten.

Was sollte man bei der Auswahl eines Audiointerfaces beachten?

Bei der Auswahl eines Audiointerfaces sollte man auf die Anzahl der Eingänge und Ausgänge, die Audioqualität, die Kompatibilität mit dem eigenen Computer und die mitgelieferte Software achten. Es ist auch wichtig, das Budget im Auge zu behalten und sich über die Anforderungen und Bedürfnisse des eigenen Setups im Klaren zu sein.