Öffne Dein Herz: Macht Hoch Die Tür Und Feiert Das Leben!


Published date:

2023-04-20
Score: 4.44/5 (47 votes)

Macht Hoch die Tür - Bedeutung und Geschichte

"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit, es kommt der Herr der Herrlichkeit" - diese Worte kennen wohl die meisten von uns aus dem bekannten Weihnachtslied. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Spruch und woher stammt er? In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Bedeutung und Geschichte von "Macht hoch die Tür" erklären.

Die Bedeutung von "Macht hoch die Tür"

Der Text des Weihnachtsliedes "Macht hoch die Tür" stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde von Georg Weissel verfasst. Dieser war ein evangelischer Theologe und Dichter aus Königsberg, der zahlreiche Kirchenlieder schrieb. "Macht hoch die Tür" ist eines davon und wird seitdem immer wieder gerne in der Adventszeit gesungen.

Doch was bedeutet dieser Satz eigentlich? Hierbei handelt es sich um eine Aufforderung, die Tür aufzumachen und Platz zu machen für den kommenden Herrn. Der Herr steht in diesem Zusammenhang für Jesus Christus und die Herrlichkeit bezieht sich auf seine göttliche Herrschaft und Macht. Der Text des Liedes soll somit dazu aufrufen, Jesus in unser Herz zu lassen und ihm Raum zu geben.

Die Geschichte von "Macht hoch die Tür"

Wie bereits erwähnt, wurde der Text des Liedes im 17. Jahrhundert von Georg Weissel verfasst. Die Melodie stammt hingegen aus dem 18. Jahrhundert und wurde von Friedrich Weber komponiert. "Macht hoch die Tür" wurde zunächst als Kirchenlied genutzt und fand dann aber auch Einzug in den Adventsgottesdienst und schließlich in das Repertoire der Weihnachtslieder.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Lied immer wieder neu interpretiert und bearbeitet. So gibt es auch zahlreiche Varianten des Textes und der Melodie. Besonders bekannt ist wohl die Fassung von Philipp Nicolai, die im 19. Jahrhundert entstand und bis heute gerne gesungen wird.

"Macht hoch die Tür" als Symbol für Hoffnung und Freude

Das Lied "Macht hoch die Tür" ist heute ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und wird von Jung und Alt gleichermaßen gerne gesungen. Es steht für Hoffnung, Freude und die Vorfreude auf das kommende Fest. Doch auch darüber hinaus hat der Text eine wichtige Bedeutung. Er erinnert uns daran, dass wir Jesus in unserem Leben Platz machen sollten und ihm unser Herz öffnen sollten.

In einer Zeit, in der oft alles schnelllebig und oberflächlich erscheint, kann "Macht hoch die Tür" uns dazu aufrufen, uns auf das Wesentliche zu besinnen und uns daran zu erinnern, was im Leben wirklich zählt. Wir sollten uns Zeit nehmen für unsere Lieben, für uns selbst und für unsere Spiritualität. Denn nur so können wir wirklich erfüllt und glücklich sein.

Fazit

"Macht hoch die Tür" ist ein wunderschönes Lied, das uns in der Weihnachtszeit begleitet und uns daran erinnert, worauf es im Leben wirklich ankommt. Wir sollten uns nicht von Hektik und Stress überwältigen lassen, sondern uns Zeit nehmen für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Denn nur so können wir wirklich erfüllt und glücklich sein. Nutzen Sie also die Adventszeit dazu, um sich auf das Wesentliche zu besinnen und Ihrem Herzen zu folgen.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)