Die Optimale Sattelbreite Für Deine Gitarre: Tipps Und Tricks


Published date:

2023-04-13
Score: 4.5/5 (38 votes)

Sattelbreite Gitarre: Was es zu wissen gibt

Die Sattelbreite ist ein wichtiger Faktor beim Gitarrenkauf. Sie bestimmt, wie breit der Abstand zwischen den Saiten an der Kopfplatte ist. Die Sattelbreite hat einen Einfluss auf den Komfort beim Spielen und die Spielbarkeit der Gitarre. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Sattelbreite wissen müssen.

Was bedeutet Sattelbreite?

Die Sattelbreite ist der Abstand zwischen den Saiten an der Kopfplatte einer Gitarre. Sie wird in Millimetern gemessen und ist ein wichtiger Faktor für die Spielbarkeit der Gitarre. Eine breitere Sattelbreite führt zu einem breiteren Abstand zwischen den Saiten an der Kopfplatte und somit zu einem angenehmeren Spielgefühl für Spieler mit größeren Händen.

Wie beeinflusst die Sattelbreite die Spielbarkeit?

Die Sattelbreite hat einen Einfluss auf die Spielbarkeit der Gitarre. Wenn die Saiten näher beieinander liegen, können sie leichter gegriffen werden. Eine schmalere Sattelbreite ist somit besser für Spieler mit kleineren Händen oder für Gitarrenstile, die schnelle Fingerbewegungen erfordern, wie beispielsweise das Fingerpicking.

Wenn die Saiten weiter auseinander liegen, kann dies jedoch zu einem angenehmeren Spielgefühl für Spieler mit größeren Händen führen. Eine breitere Sattelbreite ist auch besser geeignet für Gitarrenstile, die größere Fingerbewegungen erfordern, wie beispielsweise das Spiel von Akkorden mit vielen Barre-Greifen.

Welche Sattelbreite ist die beste?

Es gibt kein "richtig" oder "falsch" bei der Wahl der Sattelbreite. Spieler sollten die Sattelbreite wählen, die am besten zu ihren Händen und ihrem Spielstil passt. Eine zu schmale Sattelbreite kann zu Unbehagen und Verkrampfungen führen, während eine zu breite Sattelbreite dazu führen kann, dass die Finger weiter greifen müssen, um die Saiten zu drücken.

Als Faustregel gilt, dass eine Sattelbreite von etwa 43 mm für die meisten Spieler geeignet ist. Spieler mit größeren Händen sollten jedoch eine Sattelbreite von mindestens 45 mm in Betracht ziehen, während Spieler mit kleineren Händen eine Sattelbreite von weniger als 42 mm bevorzugen sollten.

Welche Gitarrentypen haben welche Sattelbreite?

Die Sattelbreite kann je nach Gitarrentyp variieren. Klassische Gitarren haben in der Regel eine breitere Sattelbreite von etwa 52 mm, um Platz für Fingerpicking- und Klassik-Picking-Techniken zu bieten. Westerngitarren und E-Gitarren haben in der Regel eine Sattelbreite von etwa 43 mm. Die Sattelbreite bei Akustikgitarren variiert je nach dem Stil, wie beispielsweise Fingerpicking oder Flatpicking, sowie nach der Größe der Gitarre selbst.

Welche Faktoren beeinflussen die Sattelbreite?

Die Sattelbreite kann auch durch andere Faktoren beeinflusst werden. Ein wichtiger Faktor ist der Halsradius, der die Krümmung des Halses bestimmt. Ein flacher Halsradius kann eine schmalere Sattelbreite ermöglichen, während ein enger Halsradius zu einer breiteren Sattelbreite führen kann.

Die Position der Saiten auf der Kopfplatte kann auch die Sattelbreite beeinflussen. Eine Gitarre mit einem breiten Kopf kann eine breitere Sattelbreite ermöglichen, während eine Gitarre mit einem schmalen Kopf zu einer schmaleren Sattelbreite führen kann.

Fazit

Die Sattelbreite ist ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Gitarre und kann die Spielbarkeit der Gitarre beeinflussen. Es gibt jedoch keine universelle Regel, welche Sattelbreite die beste ist. Spieler sollten die Sattelbreite wählen, die am besten zu ihren Händen und ihrem Spielstil passt. Gitarrenhersteller bieten oft eine Vielzahl von Optionen für die Sattelbreite an, so dass Spieler die perfekte Gitarre finden können, die zu ihnen passt.